Grundsätze und Methoden, wie GoBD oder die doppelte Buchführung, bestimmen die Welt der Buchhalter. Viele Arbeitsschritte in der Finanzbuchhaltung werden noch analog durchgeführt – dabei ermöglicht eine effiziente und automatisierte Buchführung neue Wachstumschancen und Einsparpotentiale. Im Interview gibt Christian Heimrich, Director Business Operations bei GetMyInvoices, einen Überblick über die geltenden gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit Buchhaltungssoftware. Er erklärt, wie Sie durch vernetzte Softwarelösungen veraltete Strukturen in Ihrem Unternehmen zugunsten von mehr Effizienz ablegen und die vorbereitende Buchhaltung automatisieren.
Fokus auf GoBD, doppelte Buchführung & vorbereitende Buchhaltung
Für wen ist diese Episode besonders geeignet?
Interesse an weiteren Ratgebern oder Business-Cases? In unserem CAYA-Magazin finden Sie weitere, spannende Themen zur B2B Digitalisierung: magazin.getcaya.com/
Wir haben außerdem einen unabhängigen Ratgeber zur Auswahl von Buchhaltungssoftware erstellt. Finden Sie für Ihre Bedürfnisse das passende Tool: magazin.getcaya.com/buchhaltungssoftware-vergleich-beste-anbieter-online-buchfuehrung/
Worauf achten? Datenschutz, Rollenverteilung, Zugänge, Datensicherung der Cloud Anbieter und mehr. SaaS Anbieter sind aus Gründen der Effizienz, Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit auf dem Vormarsch. Der eigene On-Premise Server wird immer weniger relevant. Cloud-Nutzung und vernetzte Ökosysteme aus verschiedenenen SaaS Anbietern setzen sich mehr und mehr durch. In dieser Episode sprechen Frank Türling von Basaas, Andre Nünninghoff von NAFDO und Sven Lackinger von Sastrify darüber, wie und warum in die Cloud ausgelagerte Prozesse Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit schaffen und warum sie weniger unternehmenseigene Ressourcen in Beschlag nehmen. Alle 3 sind Experten, wenn es darum geht ein Ökosystem aus verschiedenen SaaS-Anbietern zusammenzustellen und auf Unternehmen abzustimmen. Diese Episode wurde im Rahmen der Digitalisierungskonferenz von CAYA, der bitsandbusiness.de aufgezeichnet. Speziell sprechen wir darüber, welche Arbeitserleichterung und Automatisierungen durch die richtige Verzahnung von Anbietern möglich sind, warum eigene On-Premise Server immer weniger zu empfehlen sind und wie und warum SaaS Lösungen dem schnellen Unternehmenswachstum hier deutlich besser helfen können. ...
Welche Hausverwaltungssoftware passt zu welchem Immobilienunternehmen? Oft wird nach der passenden, All-In-One Software-Lösung für die Immobilienverwaltung gesucht, die viele Bereiche abdeckt und den Arbeitsalltag erleichtert. Hausverwaltungen stehen für einen beachtlichen Teil der Kunden des Digitalisierungsenablers CAYA, dem Organisator dieses Podcasts. Andreas Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der immocloud GmbH, teilt im Interview mit CAYA tiefgehende Einsichten zu Anforderungen an Software für die Mietverwaltung. Außerdem sprechen wir über Best-Practices in der Objektverwaltung sowie über interessante Erfolgsgeschichten, wie mithilfe von Hausverwaltungssoftware Entlastung für die Wohnungsverwaltung geschaffen wird. Leseempfehlung: Wir haben einen unabhängigen Hausverwalter Software Vergleich erstellt. Ob All-in-One-Software für die Objekt- und Mietverwaltung oder spezialisiert auf Kommunikation mit Mietern: Finden Sie mit unserem Vergleich und mithilfe von Tipps aus unseren Experten-Interviews das passende Tool für Ihr Immobilienmanagement. https://magazin.getcaya.com/hausverwaltungssoftware-vergleich-die-besten-software-anbieter-zur-immobilienverwaltung/ Jetzt auch unseren CAYA Newsletter abonnieren, um regelmäßig exklusiv im Newsletter erhältliche Digitalisierungstipps zu empfangen. Der kompakte, unabhängige Überblick zu spannenden Business Cases und Best Practices für KMU. getcaya.com/newsletter-anmeldung ...
Arbeit lässt sich nach bekannten Erfolgsschemata erledigen, aber auch mit smarten Workflows und Prozessstrukturen optimieren. Damit sind sowohl Prozesse in digitalen Tools, die man effizienter gestalten kann, als auch Automatisierungen gemeint. In dieser Sonderfolge präsentieren wir eine weitere Diskussionsrunde, die zuletzt im Rahmen unserer Digitalisierungskonferenz bitsandbusiness.de stattfand zum Thema Workflow Management.Die Themenüberschrift ist hier: Mit smarten Workflows und Prozessautomatisierungen zu mehr Effizienz. Digitale Workflows ermöglichen mehr Effizienz im Mittelstand als papierbasierte Prozesse, lassen sich aber auch auf vielen Ebenen optimieren. Wir fragen daher, welche Prozessstrukturen im Mittelstand gut funktionieren und Potenzial haben. Unsere 5 Diskussionsteilnehmer, Sebastian Janus von Scaleuplab, der auch moderiert hat, Eva Spannagl von Moss, Sebastian Wengryn von ContractHero, Nikolai Skatchkov von Circula und Amadeo Tasca von Candis sprechen über Workflow Best Practices und intelligente Prozessoptimierung zur Arbeitserleichterung und zum Workflow Management, über beliebte Tools zur Prozessautomatisierung, aber auch darüber, was vielleicht nicht automatisiert werden sollte, da dort wiederkehrende Fehlerquellen lauern. ...